Die Auswirkungen von gehackten Websites auf Google Ads: Warum Sicherheit entscheidend ist

Google Ads ist eine der beliebtesten Methoden, um Online-Werbung zu schalten und potenzielle Kunden auf Ihre Website zu bringen. Dabei sollten Sie jedoch nicht vergessen, dass die Sicherheit Ihrer Website von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Ihre Website gehackt wird, kann dies schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre Google Ads-Kampagne haben.

Warum kann Google Ads nicht laufen oder das Konto gesperrt werden, wenn die Website gehackt wurde?

Wenn Ihre Website gehackt wird, kann dies dazu führen, dass Malware auf Ihrer Website installiert wird. Diese Malware kann dazu führen, dass Ihre Google Ads-Anzeigen blockiert werden oder dass Ihr Google Ads-Konto sogar gesperrt wird. Google hat eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Websites, die Malware enthalten, und wird alles tun, um zu verhindern, dass diese Anzeigen geschaltet werden.

Wenn Google feststellt, dass Ihre Website Malware enthält, wird Ihr Google Ads-Konto automatisch gesperrt, um zu verhindern, dass Anzeigen geschaltet werden. Das bedeutet, dass Ihre Anzeigen nicht mehr sichtbar sind und Sie kein neues Budget mehr ausgeben können, um Anzeigen zu schalten.

Bekannte Websites, die aufgrund von Hackerangriffen keine PPC-Kampagnen schalten konnten

In der Vergangenheit gab es bereits einige Fälle, bei denen Websites aufgrund von Hackerangriffen keine Google Ads oder andere PPC-Kampagnen schalten konnten. Diese Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten, um negative Auswirkungen auf Ihre Online-Marketing-Kampagnen zu vermeiden.

Ein bekanntes Beispiel für eine solche Situation ist der Fall des Online-Marktplatzes Etsy im Jahr 2017. Etsy ist eine Plattform, auf der Benutzer handgefertigte oder vintage Produkte kaufen und verkaufen können. Im Jahr 2017 wurden jedoch rund 1,5 Millionen Etsy-Konten von einem Hack betroffen, bei dem die Kontodaten von Kunden und Verkäufern gestohlen wurden. Als Folge davon blockierte Google Ads die Werbung für Etsy und Etsy konnte für mehrere Tage keine PPC-Kampagnen durchführen.

Ein weiteres Beispiel ist der Vorfall mit der Website HealthCare.gov im Jahr 2018. HealthCare.gov ist die offizielle Website für den Zugang zu den von der Regierung bereitgestellten Krankenversicherungen in den USA. Im Jahr 2018 wurde die Website von Hackern angegriffen und als Folge wurde Google Ads deaktiviert. Dies bedeutete, dass HealthCare.gov für mehrere Tage keine PPC-Kampagnen schalten konnte und somit die Werbepräsenz reduziert war.

Ein weiterer prominenter Fall war der Angriff auf die Website von Equifax im Jahr 2017. Equifax ist eines der grössten Kreditbüros in den USA und sammelt Kreditinformationen von Verbrauchern. Im Jahr 2017 wurden jedoch rund 143 Millionen Datensätze von Verbrauchern von Hackern gestohlen. Als Folge davon sperrte Google Ads die Werbung für Equifax und die Website konnte für mehrere Tage keine PPC-Kampagnen durchführen.

Diese Vorfälle zeigen, dass Hackerangriffe schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre Online-Marketing-Kampagnen haben können. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre Website gegen mögliche Angriffe absichern und sicherstellen, dass Ihre Website mit den Standards für IT-Sicherheit und Datenschutz übereinstimmt. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre PPC-Kampagnen weiterhin reibungslos laufen und keine Ausfallzeiten entstehen.

Schritte, um den gesperrten Google Ads Account, aufgrund einer gehackten Website durch Google wieder freigeben zu lassen

Eine gehackte Website kann dazu führen, dass der Google Ads Account gesperrt wird. Wenn dies passiert, müssen Sie sich an Google Ads wenden, um die Angelegenheit zu klären und den Account wieder freizugeben. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Ihren Google Ads Account nach einem Hackerangriff freizugeben:

  1. Überprüfen Sie Ihre Website Bevor Sie Google Ads kontaktieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Website nicht mehr gehackt ist. Dazu sollten Sie Ihre Website gründlich untersuchen und alle potenziellen Sicherheitslücken schliessen. Installieren Sie gegebenenfalls Sicherheits-Plugins oder lassen Sie sich von einem Experten beraten.
  2. Ändern Sie Ihre Passwörter Sobald Ihre Website gesichert ist, sollten Sie alle Passwörter ändern, die mit Ihrem Google Ads Account verknüpft sind. Dazu gehören das Google-Konto-Passwort, das Passwort für den Google Ads Account und gegebenenfalls das Passwort für das verwendete Zahlungskonto.
  3. Stellen Sie Kontakt zu Google Ads her Kontaktieren Sie den Google Ads Kundenservice und informieren Sie sie über den gehackten Zustand Ihrer Website und die daraus resultierende Sperrung Ihres Google Ads Accounts. Google Ads wird Ihre Angelegenheit prüfen und Ihnen mitteilen, welche weiteren Schritte unternommen werden müssen.
  4. Beantworten Sie Fragen und befolgen Sie Anweisungen Während des Prozesses wird Google Ads Sie wahrscheinlich bitten, einige Fragen zu beantworten oder Anweisungen zu befolgen, um sicherzustellen, dass Ihre Website sicher ist. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Anforderungen erfüllen und die Fragen umfassend beantworten, um den Freigabeprozess so schnell wie möglich abzuschliessen.
  5. Warten Sie auf eine Rückmeldung Nachdem Sie alle Schritte ausgeführt haben, müssen Sie auf eine Rückmeldung von Google Ads warten. Der Freigabeprozess kann je nach Schwere des Hackerangriffs einige Zeit in Anspruch nehmen. Bleiben Sie geduldig und arbeiten Sie weiter an der Sicherheit Ihrer Website, um zukünftige Hackerangriffe zu vermeiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Freigabe des Google Ads Accounts nach einem Hackerangriff nicht garantiert ist. Wenn Google Ads der Ansicht ist, dass Ihre Website nicht ausreichend gesichert ist, kann der Account gesperrt bleiben. Deshalb ist es wichtig, proaktiv zu sein und Ihre Website immer auf dem neuesten Stand der Sicherheitsmassnahmen zu halten.

Insgesamt ist es möglich, einen gesperrten Google Ads Account nach einem Hackerangriff freizugeben, wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen und sicherstellen, dass Ihre Website sicher ist. Bleiben Sie vorsichtig und arbeiten Sie weiterhin daran, die Sicherheit Ihrer Website zu erhöhen, um zukünftige Angriffe zu vermeiden.

Wie können Sie Ihre Website künftig schützen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Ihre Website zu schützen und zu verhindern, dass sie gehackt wird. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Regelmässige Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website-Software, Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand sind. Veraltete Software kann ein Einfallstor für Hacker darstellen.
  2. Sichere Passwörter: Verwenden Sie sichere Passwörter, die aus einer Kombination von Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Vermeiden Sie einfache Passwörter wie „123456“ oder „password“.
  3. SSL-Verschlüsselung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website eine SSL-Verschlüsselung hat, um die Datenübertragung zwischen Ihrem Server und dem Browser des Benutzers zu verschlüsseln.
  4. Überwachung: Überwachen Sie regelmässig Ihre Website auf Anzeichen von Hacking. Verwenden Sie Tools wie Google Search Console oder Sucuri, um Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.

Fazit

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Sicherheit Ihrer Website ernst nehmen, wenn Sie Google Ads schalten möchten. Eine gehackte Website kann nicht nur Ihre Anzeigen blockieren oder Ihr Konto sperren, sondern auch Ihr Unternehmen und Ihren Ruf schädigen. Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Website und bleiben Sie wachsam, um sich vor Hackerangriffen zu schützen.

Wenn Sie Hilfe bei der Sicherung Ihrer Website benötigen, können Sie sich an professionelle Dienstleister wie uns wenden. Mit unserer Hilfe können Sie sicherstellen, dass Ihre Website sicher bleibt und Ihre Google Ads-Kampagnen erfolgreich sind. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Sicherheitsüberprüfung Ihrer Website an, um sicherzustellen, dass sie vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist. Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre kostenlose Offerte zu erhalten.